Auslandsarbeit - Hilfe über Grenzen hinweg

.. Hilfe über alle Grenzen hinweg 

Neben dem Schwerpunkt seiner Arbeit in Mittel- und Osteuropa ist der Malteser Auslandsdienst auch mit Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika verbunden. Rund 1.500 Helfer stellen ihre Erfahrung und ihre Ressourcen in den Dienst notleidender Menschen weltweit. 

Parallel zum ehrenamtlich geprägten Auslandsdienst ist „Malteser International“, das humanitäre Hilfswerk des Malteserordens, mit rund 100 Projekten in über 20 Ländern Afrikas, Asiens und Amerikas tätig.

Sri Lanka

Sri Lanka

Aktuelle Situation

Durch die Flutwelle des Tsunami verloren in Sri Lanka über 26.000 Menschen das Leben und mehr als 500.000 Bewohner wurden obdachlos. Die Hilfe der Malteser konzentriert sich nach ersten Nothilfemaßnahmen auf die Wiederherstellung der Wasserversorgung und den Wiederaufbau von Dörfern. Die Malteser sind für die Nothilfe und den Wiederaufbau in Sri Lanka für das Jahr 2005 bereits Verpflichtungen in Höhe von rund 3 Mio Euro eingegangen. Die Maßnahmen werden zum Teil von Malteser-Mitarbeitern umgesetzt, zum größeren Teil aber von lokalen Partnerorganisationen.


NORTH EASTERN PROVINCE:

In Mullaitivu im Nordosten Sri Lankas unterstützten die Malteser unmittelbar nach der Flutwelle ein Waisenhaus des Holy Family Convent bei den Baumaßnahmen. 
In mehreren Flüchtlingslagern in und um Mullaitivu haben die Malteser in Kooperation mit der Tamil Rehabilitation Organisation (TRO) Notunterkünfte für 650 Familien zur Verfügung gestellt.

In einem von der TRO betriebenen Waisenhaus in Trincomalee werden notwendige Reparaturen an Fenstern, Türen und Dächern durchgeführt und die Sanitäranlagen verbessert. Da das Waisenhaus nach der Flutkatastrophe zahlreiche Waisen aufgenommen hat, müssen Betten und weitere Einrichtungs-gegenstände beschafft werden. 

In einem gemeinsamen Projekt mit der GTZ wird eine Fischerkooperative in Mullaitivu mit 200 Fischer-booten, Netzen und Motoren ausgestattet. An der Ostküste im Distrikt Trincomalee ist der Wiederaufbau von zwei Dörfern geplant. In Zusammenarbeit mit einer lokalen NGO wollen die Malteser nicht nur die zerstörten Häuser wieder aufbauen und die beschädigten Häuser rehabilitieren; auch Infrastrukturmaßnahmen und einkommensschaffende Maßnahmen sollen das Leben der Bewohner verbessern.


SOUTHERN PROVINCE:

In der Region Koskoda nördlich von Galle wurden in der Nothilfephase rund 600 Menschen in zwei Flüchtlingslagern in Koskoda durch ein deutsch-französisches Malteser-Team medizinisch betreut.

In den Bezirken Koskoda und Ahungalla (Distrikt Galle) haben die Malteser zur Verbesserung der Wasserversorgung in Kooperation mit den lokalen Behören 5 Traktoren mit Wassertanks zum Transport von Trinkwasser sowie 20 stationäre Wassertanks zur Verfügung gestellt. Mit speziellen Absaugpumpen und -tanks werden in zahlreichen Dörfern und Flüchtlingslagern die Abwassertanks gesäubert. 
Die Verbesserung der Wasserversorgung und Müllentsorgung steht auch im Mittelpunkt eines Projektes für ein Waisenhaus in Kithulampitya, welches zudem mit Betten und Einrichtungs-gegenständen ausgestattet wird. Im Waisenhaus Sambodhi Home werden Dach- und Mauerreparaturen durchgeführt. 

In Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Help for the Children werden im Distrikt Galle ca. 100 Häuser in 4 Dörfern rehabilitiert. Die Bewohner erhalten sowohl für die Aufräum- als auch für die Aufbauarbeiten eine Entlohnung, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien sicherzustellen. Sozialarbeiter kümmern sich dort um die Nöte der Bevölkerung und bieten mit Unterstützung eines Traumaexperten der Malteser auch psychosoziale Hilfen an.

Weitere 3 Fischerdörfer in Tangalle (Distrikt Hambatota) werden in Kooperation mit der bereits seit Jahren in der Region tätigen deutschen GTZ rehabilitiert. Dort wurden insgesamt 104 Häuser zerstört. Die Wiederherstellung der Wasser-versorgung und die Ausstattung der Fischer mit Booten und Netzen ist ebenso geplant.

Rumänien

Rumänien

Aktuelle Situation

Der rumänische Malteser Hilfsdienst ist mit 25 Gliederungen und mehr als 1.100 ehrenamtlichen Helfern in allen Gebieten Rumäniens vertreten. Schwerpunkte der Arbeit sind Hilfestellungen und Erziehung im sozialen Bereich. In Armenapotheken und Kleiderkammern, Mahlzeitendiensten, Altenheimen, Arztpraxen, Behinderten- und Seniorenclubs werden die Ärmsten der Armen mit dem Lebensnotwendigsten versorgt, erfahren menschliche Wärme und Zuneigung. 
 

Maßnahmen der Malteser

  • Zu den ehrenamtlichen Aktivitäten zählen rege Jugendarbeit und Erste-Hilfe-Ausbildungen. Der Verband ist sehr leistungsfähig und in der Lage, komplexe Verteilprogramme in Not- und Katastrophenfällen abzuwickeln.
Bosnien-Herzegowena

Bosnien-Herzegowena

Aktuelle Situation

Auch nach mehr als 15 Jahren nach dem Friedensabkommen von Dayton warten immer noch viele Vertriebene auf die Möglichkeit zur Rückkehr in ihre Häuser. 
Seit 2000 hat das Programm über 800 Kleinprojekte im Rahmen einkommensschaffender Maßnahmen durchgeführt und damit die Nachhaltigkeit für die Rückkehr von mindestens 3200 Menschen gesichert. 
Ob Schreiner oder Landwirt, ob Einzeln oder als Solidargruppe, jeder Antrag basiert auf den Fähigkeiten des Einzelnen. Insbesondere "gemischte" Gruppenanträge werden unterstützt, wobei gerade auch Frauen als "Zielgruppe" miteinbezogen werden.

Maßnahmen der Malteser:

Armutsbekämpfung und Förderung der Minderheitenrückkehr

  • Identifizierung potenzieller Projektbegünstigter 
  • Vergabe von Anschubfinanzierungen in der Höhe bis zu 1800 EUR pro Antragsteller    Beratung der Antragsteller zur Planung und Umsetzung von Kleingewerben und ländlicher Produktion 


Ziele
Verbesserung der sozioökonomischen Lebensbedingungen der Bevölkerung 
Förderung der Rückkehr ethnischer Minderheiten in Würde und auf freiwilliger Basis 


Kosten
- Gesamtvolumen der Jahre 2000 bis einschließlich 2005 ca. 2.229.000 EUR

Finanzierung
- Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR), Auswärtiges Amt, Malteser

Auslandsarbeit

Auslandsarbeit

Aktuelle Situation

Die Malteser sind in 33 Gliederungen in vier Regionen Polens tätig. 
Hier sind Erste-Hilfe Ausbildungen mit 60 Ausbildern, Sanitäts-, Rettungsdienste und Katastrophenschutz die Schwerpunkte der Arbeit. Es werden jährlich ca.100 Erste-Hilfe-Kurse für 2.000 Teilnehmer und 50 Fortbildungen für Helferinnen/er durchgeführt. 
Darüber hinaus gibt es vereinzelte Jugendgruppen und Betreuungsdienste, die sich für Kinder sowie alte, behinderte und obdachlose Menschen engagieren. 


Sehr aktiv sind Malteser als Begleiter von vielen Wallfahrten und anderen katholischen Veranstaltungen.


Partnerdiözesen in Deutschland sind:
Augsburg, Erfurt, Münster, Paderborn und Trier. 

Dazu einzelne Partnergliederungen: Berlin West, Grefrath, Regensburg.

Kontakt

Amalie Wiedemann

Amalie Wiedemann
Tel. 0821 2585026

Glücksbringer

Unter dem Motto „Malteser-Glücksbringer“ sammeln die Malteser in der Diözese Augsburg jedes Jahr in der Adventszeit Lebensmittelpakete für bedürftige Menschen in Rumänien. In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Pfarreien und Einzelspendern sammeln wir Pakete mit festgelegtem Inhalt. An Weihnachten bringen ehrenamtliche Malteser-Helfer die Pakete zu bedürftigen Familien in die Region Gaesti im Süden Rumäniens.

Seit dem Jahr 1990 fahren die Malteser in der Diözese Augsburg 64 Hilfstransporte nach Rumänien. Seit 2008 läuft die Aktion unter dem Motto „Glücksbringer“.

Bisher brachten die „Glücksbringer“ ca. 55.000 Lebensmittelpakete, 170 Paletten Kindernahrung sowie warme Winterkleidung in unsere Partnerregion Gaesti.

Damit unsere Malteser-Jugendlichen auch mal erleben, wie Kinder in anderen, ärmeren Ländern leben, begleitet seit dem Jahr 2013 jeweils eine Gruppe Malteser-Jugendlicher aus der Diözese Augsburg den Transport und hilft bei der Verteilung an bedürftige Familien mit.
 

 

Nähere Informationen zu unserer „Glücksbringer“-Aktion finden Sie hier.

Kontakt

Helmut Gleich

Helmut Gleich
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0821 25850-71
Nachricht senden