Schulsanitätsdienst

Pro Jahr erleidet jeder elfte Schüler einen Unfall in der Schule. Gut, wenn jemand schnell da ist und weiß was zu tun ist!

Die Schulsanitäter der Malteser kennen sich aus. Wenn etwas passiert, kümmern sie sich um die Erstversorgung und rufen, falls notwendig, den Rettungsdienst.

Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag Verantwortung übernehmen und helfen: während des Unterrichts, in den Pausen, bei Sportfesten und großen Schulveranstaltungen.

Maximilian Barletta

Maximilian Barletta
Diözesanreferent Ausbildung
Tel. 0821 2585016
Nachricht senden


Schulsanitätsdienst (SSD) - was ist das?

Der Schulsanitätsdienst (SSD) versorgt und betreut im Rahmen seiner Kenntnisse verletzte oder erkrankte Personen in der Schule und/oder bei Schulveranstaltungen.

Bei Bedarf alarmiert der SSD den Rettungsdienst und stellt bis dahin eine entsprechende Erstversorgung sicher.

In altersspezifischen Erste Hilfe Kursen werden die Schüler in der Ersten Hilfe sowie der sanitätsdienstlichen Betreuung aus- und weitergebildet.

Als niederschwelliges Angebot des Malteser Hilfsdienst e.V. stellt der Schulsanitätsdienst nicht nur eine Möglichkeit dar, Kinder und Jugendliche in der Ersten Hilfe auszubilden, sondern sie auch in der Anbahnung und Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen.

Der Schulsanitätsdienst wird dabei nie eindimensional vermittelt, sondern ist stets eingebettet in eine Organisationsform ehrenamtlichen Engagements.

Die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes

  • Erstversorgung bei Notfällen & Alarmierung des Rettungsdienstes
  • Sanitätsdienstliche Betreuung bei Sportfesten und Schulveranstaltungen
  • Mitwirkung bei der Unfallverhütung & regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung

Was bringt der SSD?

In der Ausbildung zum Schulsanitäter werden folgenden Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen gefördert:

  • Sozial-emotionales Lernen, d.h. Verantwortung für sich und seine Mitmenschen übernehmen, unabhängig Hilfe leisten
  • Handlungskompetenzen, d.h. Wissen erwerben, in Notsituationen sicher und richtig handeln können
  • Persönlichkeitsentwicklung, d.h. auf sich und seine Fähigkeiten vertrauen, Ängste und Hemmschwellen überwinden

Voraussetzungen der Schule

  • Verantwortliche Lehrperson als SSD-Ansprechpartner für die Malteser
  • Geeignete Räumlichkeiten (Klassenzimmer) für die AG-Stunden und Betreuung

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Augsburg

Augsburg


Mindelheim

Mindelheim

Elfriede Holzmann

Elfriede Holzmann
Dienststellenleitung
Tel. 08261 6122
Nachricht senden

Günzburg

Günzburg

Evi Siegmann

Evi Siegmann
Leiterin der Ausbildung
Tel. 08221 3637-15
Nachricht senden

Memmingen

Memmingen

Robert Kalz

Robert Kalz
Leitung Ausbildung
Tel. 08331 92417-20
Nachricht senden

Landsberg a. L./Kaufering

Landsberg a. L./Kaufering

Sabine Christmann

Sabine Christmann
Leitung Ausbildung
Tel. 08191 70006
Nachricht senden