Alpen.Leben.Menschen

Um den Flüchtlingen das Ankommen im bayerischen Alpenraum zu erleichtern, hat der Deutsche Alpenverein in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. das Projekt Alpen.Leben.Menschen. (A.L.M.) ins Leben gerufen.
Ziel ist es, gemeinsam mit Flüchtlingen möglichst viel Zeit in den Bergen zu verbringen und hierdurch einen Beitrag zur Integration zu leisten. Egal ob beim Wandern oder Klettern, auf Naturerlebnis-pfaden oder im Heimatmuseum. Für viele Menschen ist die ein oder andere alpenländische Tradition ein Kulturschock für sich. Wie mag es da erst Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea oder Somalia ergehen, die nach Bayern kommen, um ein neues Zuhause zu finden
DAV und MHD arbeiten dabei Hand in Hand: der DAV als Bergsportexperte und der MHD als karitativer Träger in der Flüchtlingshilfe, beide mit vielen engagierten Ehrenamtlichen:
- Kennenlernen der Heimat
- Interkulturelle Komptenz
- Schaffung von Natur- und Umweltbewusstsein
- Verstetigung der Integrationsarbeit
Das Projekt A.L.M. soll Flüchtlingen die Chance geben, neue Freundschaften zu knüpfen, ihre neue Umgebung kennen und schätzen zu lernen und vor allem junge Menschen für Umweltfragen und -probleme zu sensibilisieren.
Gemeinsame Erlebnisse im Alpenraum
In Zusammenarbeit mit den Malteser-Dienststellen und den lokalen Helferkreisen setzen die DAV-Sektionen gemeinsame Aktionen um, wie zum Beispiel
- Begehung von Naturlehrpfaden
- Kennenlernen von Naturschutzgebieten
- Wander- und Radexkursionen
- Schnitzeljagden für Kinder
- Geocaching mit Umweltaspekten
- Schutzwaldpflanzaktionen
- Wegesanierungen
- Besuch von Heimatmuseen und Berghütten
- Fotowettbewerb „Mein (neuer) Lebensraum.
Weitere Projektideen sind jederzeit willkommen! Bereits realisierte A.L.M.-Aktionen findet Ihr hier.
Ausbildung A.L.M.-Lotse
Eintägige Qualifizierungsmaßnahme für Ehrenamtliche, die sich für die Integration von geflüchteten Menschen im Alpenraum interes-sieren und engagieren möchten.
- Nähe und Distanz in der Ehrenamtsarbeit
- Überblick zu Asylverfahren in Deutschland
- Interkulturelle Kommunikation
- Besonderheiten und Gefahren im Bergsport
- Umweltbildung mit / für Flüchtlinge
Ihr Ansprechpartner

Susanne Buchberger
Leiterin Soziales Ehrenamt
Tel. 0831 24700
Fax 0831 18637