Katastrophenschutz
Einsatzdienste
Fachgruppe Information & Kommunikation
Große Einsatzlagen erfordern eine sehr strukturierte Organisation und Führung, um einen bestmöglichen Einsatz der Helferinnen und Helfer zu gewährleisten.
Unsere Fachgruppe Information und Kommunikation (IuK) besteht aus erfahrenen Einsatzkräften, die sich alle auch in anderen Einheiten engagieren. Sie unterstützen die Einsatzleitung vor Ort, indem sie nach Bedarf eine Führungsstelle betreiben, aber auch zur Entlastung der Leitstelle den kompletten Funkverkehr an der Einsatzstelle abwickeln sowie den Führungskräften assistieren. Für diese Aufgabe stehen den Maltesern ein ELW (Einsatzleitwagen) mit Material und technischer Ausstattung für eine autarke Führungsstelle zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Einsatzleitung (ELRD/OrgL)
Es muss nicht immer der “große Knall” sein. Unsere Helfer/-innen unterstützen täglich in Kooperation mit der Integrierten Leitstelle den Rettungsdienst und Katastrophenschutz, indem wir Führungs- und Führungsunterstützungspersonal für besondere Einsatzlagen stellen. Diese Einsatzkräfte befinden sich 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Einsatzbereitschaft - und das ehrenamtlich. Der Einsatzleiter Rettungsdienst (EL-RD) ist eine Führungskraft des Rettungsdienstes und führt bei besonderen Schadenslagen den öffentlichen Landrettungsdienst an der Einsatzstelle. Die Sanitätseinsatzleitung (OrgEL und Ltd. Notarzt) führt alle an einer Einsatzstelle anwesenden Sanitätskräfte, egal ob Katastrophenschutz, Wasser- oder Bergrettung, Sanitätsdienst oder Rettungsdienst.
Im Wechsel mit den anderen Hilfsorganisationen stellen wir den Organisatorischen Leiter (OrgL) der Sanitätseinsatzleitung und den Einsatzleiter Rettungsdienst. Für die Dauer ihrer Bereitschaft stellen wir den Helferinnen und Helfer spezielle Fahrzeuge zur Verfügung, die sie ständig mitführen, um im Einsatzfall keine Zeit zu verlieren.
Aufgaben sind hier beispielhaft für den OrgEL:
- Feststellung und Beurteilung der Schadenslage aus taktisch-organisatorischer Sicht (Art des Schadens, Art der Verletzungen/Erkrankungen, Anzahl Betroffener, Intensität/Ausmaß der Schädigung, Zusatzgefährdungen, Schadensentwicklung, vorhandene Kräfte und Einheiten, Verbandsmaterial, Medikamente, medizinisches Gerät, Transportkapazität)
- Beurteilung, Standortfestlegung und Einrichtung von Verletztenablagen, Behandlungsplätzen, Verletztensammelstellen, Rettungsmittelhalteplätzen, Bereitstellungsräumen und Hubschrauberlandeplätzen
- Leitung des Einsatzes der unterstellten Kräfte
- Erfassung der Betroffenen (Registrierung)
- Organisation des Verletztenabtransports (in Abstimmung mit der Integrierten Leitstelle und unter Berücksichtigung der Festlegungen des leitenden Notarztes)
- Verbindung zur Integrierten Leitstelle und zur übergeordneten Führung (Anforderungen und Lagemeldungen)
- Anforderung/Nachforderung von Einsatzmitteln und weiteren Einheiten in Abstimmung bzw. auf Anforderung des leitenden Notarztes
Dazu sind gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen, einsatztaktische Ausbildung, Einsatzerfahrung und Führungskompetenz notwendig.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Augsburg
Roland Oster
Praxisanleiter Notfallsanitäter
Tel. 0821 25850 -90
roland.oster@malteser.org
Nachricht senden
Memmingen

Bruno Ollech
stv. Bezirksgeschäftsführer
Tel. 08331 92417-10
Nachricht senden
Mindelheim

Christian Anwander
Leiter Sanitätsdienst
Mobil 0171/9925671
Nachricht senden