KIT / PSNV
Bei Katastrophen und Unglücken leidet auch die Seele unter den Eindrücken und benötigt Erste Hilfe.
Nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, nach Katastrophen und ähnlichem stehen die Kriseninterventionsteams der Malteser den Betroffenen und ihren Angehörigen vor Ort bei.
Zudem bieten die Malteser unter der bundesweiten Hotline (0221) 98 22 828 auch Nachsorgemaßnahmen für Einsatzkräfte an. Helfer können diese qualifizierte Unterstützung nutzen, um belastende Erfahrungen aus ihren Einsätzen zu verarbeiten.
KIT-Teams
KIT steht für Kriseninterventionsteam. Das KIT ist ein Bestandteil des Rettungsdienstes. Notarzt und Rettungsassistent kümmern sich bei ihren Einsätzen um die körperlich verletzten Menschen. Von einem Unglück "nur" indirekt betroffene Personen, wie unverletzt Beteiligte, Augenzeugen, Angehörige und Hinterbliebene werden dagegen mit ihren seelischen Belastungen oft alleine gelassen, obwohl sie häufig ebenfalls Beistand bräuchten. Um diese "seelisch verletzten" Menschen kümmert sich das KIT.
Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut und begleitet Menschen nach psychisch traumatisierenden Ereignissen, wie schweren Unfällen, bei plötzlichem Tod eines geliebten Menschen im häuslichen Bereich, bei Suizid oder nach Katastrophen, wie z. B. nach dem Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall Anfang Januar 2006.
Die ehrenamtlichen Helfer, die umfangreiche Schulungen in psychosozialer Notfallversorgung absolviert haben und im Sinne des Malteser Ordens sowie auf dem Fundament ihrer christlichen Grundüberzeugung für Mitmenschen in Not da sind, leisten "Erste Hilfe für die Seele."
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Augsburg

Natascha Schuschei
Leiterin Krisenintervention KIT Augsburg Stadt und Land
Tel. 0821 25850-83
Nachricht senden
Weilheim

Thomas Vötterl
Leiter Krisenintervention
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden