Vier Pfoten im Dienst bei den Maltesern
Rettungshunde kommen immer dann zum Einsatz, wenn es um die Suche nach vermissten Personen im Wald oder unübersichtlichem Gelände, beziehungsweise in Gebäuden oder Erdmassen nach Erdbeben, Gasexplosionen, Erdrutschen, oder Ähnlichem geht.
Die Lebensretter auf vier Pfoten sind dabei an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit und für Sie da. Regional ist unser Kerneinsatzgebiet der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben - Nord. Selbstverständlich unterstützen wir im Einsatzfall auch die Dienststellen umliegender Polizeipräsidien.
Die Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes besteht seit September 2019 als Einsatzdienst in Augsburg. Die ehrenamtlichen Mitglieder mit zum großen Teil langjähriger Erfahrung arbeiten mit ihren privaten Hunden und großem Aufwand – der sich sowohl für Vier- als auch für Zweibeiner lohnt.
Ausbildung – eine (zeit)intensive Sache
Die Ausbildung zum Rettungshund bzw. Rettungshundeführer ist für unsere Mitglieder kostenlos, aber nicht umsonst. Es gehört viel Idealismus, Freizeit und körperliche Fitness dazu, um Hund und Hundeführer auszubilden. Wir arbeiten rein ehrenamtlich, eine ausgeprägte Teamfähigkeit zwischen Mensch und Tier, aber auch unter den Mitgliedern, sind Grundvoraussetzung jeglicher Ausbildung in der Staffel. Denn, trotz allem Spaß während Training und Ausbildung, bilden wir aus, um Menschenleben zu retten – eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe in der kein Spielraum für Fehler ist.
Ein Rettungshunde-Team besteht aus einem Hund und seinem Hundeführer.
An beide werden bereits im Rahmen der Ausbildung sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der psychischen und physischen Belastbarkeit gestellt, was letzten Endes im Einsatzgeschehen von höchster Relevanz ist.
Für den Hund ist die unbedingte Verträglichkeit gegenüber seinen Artgenossen und die absolute Unbefangenheit gegenüber Menschen ein Muss.
Aus diesem Grund findet zu Beginn der Ausbildung eine Überprüfung des Hundes auf Wesensschwächen statt, die einer möglichen Ausbildung entgegenstehen.
Beim Menschen steht ein Höchstmaß an Teamfähigkeit, zeitlichem Engagement und Lernbereitschaft im Vordergrund.
Da dies nur schwer getestet werden kann, durchläuft der künftige Hundeführer generell eine Anwärterphase, in der er sich – voll integriert in den Alltag der Rettungshundestaffel - klar werden kann, ob diese Art der ehrenamtlichen Tätigkeit tatsächlich seinen Neigungen entspricht. Die Ausbildung dauert für Mensch und Tier ca. zwei Jahre und findet bei uns zweimal in der Woche unter realistischen Bedingungen statt.
Egal ob es regnet, schneit, hagelt ob es 30°C oder -20°C hat, ob es Tag oder Nacht ist, wird trainiert, um den realen Bedingungen im Einsatz gerecht zu werden.
Abschluss der Ausbildung ist eine bestandene Rettungshundeprüfung (GemPPO) – aber hier hört die Arbeit trotzdem nicht auf. Um einsatzfähig zu sein und zu bleiben, müssen Mensch und Tier ebenso weiter üben, lernen und trainieren wie vor der Prüfung – denn diese muss alle zwei Jahre wiederholt werden. Geeignet zur Ausbildung sind mittelgroße Hunde, die belastbar sind, die mutig sind und Durchhaltevermögen beweisen, freundlich gegenüber Menschen sind und einen ausgeprägten Spiel- oder Futtertrieb haben.
Ausbildung Hund
Die angehenden Rettungshunde werden unter Anleitung unserer eigenen, erfahrenen Ausbilder und Einsatzkräfte trainiert. Die Ausbildung des Hundes unterteilt sich in folgende Bereiche:
- Flächensuche / Nasenarbeit
- Gehorsam
- Gewandtheit
- Trümmersuche
Wir sind stolz darauf über Mitglieder zu verfügen, die teilweise weit über 20 Jahre Erfahrung in den verschiedensten Bereichen der Hundeausbildung, respektive in der Rettungshundearbeit, vorweisen können.
Im Vordergrund steht für uns der unbedingte Praxisbezug in der Ausbildung der Hunde zur Vorbereitung auf das reale Einsatzgeschehen. Gerade hier besteht ein großer Unterschied zu vielen Rettungshundestaffeln, die einer eher sportlich orientierten Ausrichtung der Rettungshundearbeit nachgehen.
Der Grundstock für die Ausbildung des Hundes wird im Idealfall schon im Welpenalter mit 8-12 Wochen gelegt. So lernt der junge Vierbeiner spielerisch seine Aufgaben kennen. Der ausgebildete Rettungshund zeigt sich konditionsstark, wesensfest, sicher, ruhig und sehr menschenfreundlich.
Bevor ein Hund als Rettungshund eingesetzt wird, muss er die Eignungsprüfung sowie eine Rettungshundeprüfung nach der geltenden Gemeinsamen Prüfer- und Prüfungsordnung der Hilfsorganisationen (GemPPO) bestanden haben.
Auch ältere Hunde können mit der Ausbildung beginnen.
Ausbildung Mensch
Die fachtheoretische Ausbildung der Mitglieder erfolgt hauptsächlich intern über den Malteser Hilfsdienst durch qualifizierte Dozenten, sowie durch externe Referenten oder Ausbilder kooperierender Organisationen.
Zu den wesentlichen Ausbildungsinhalten gehören:
- Sanitätsausbildung (Einsatzsanitäter)
- Erste Hilfe Hund
- Suchtechnik des Hundes
- Funkausbildung
- Orientierung im Gelände / Karten- und Kompasskunde
- Kynologie
- Organisation und Einsatztaktik
Mitmachen
Haben Sie Interesse an unserer Arbeit? Wollen Sie mit Ihrem Vierbeiner Teil unserer Arbeit werden? Dann nehmen Sie gerne für ein kostenloses, unverbindliches Probetraining Kontakt mit uns auf!
Übrigens geht es auch ohne Hund:
Ein Rettungshundeteam besteht im Einsatz nicht nur aus Hund und Hundeführer. Jedem Team werden ein oder mehrere Einsatzhelfer zugeteilt, die wichtige Aufgaben wie Orientierung, Funkverkehr uvm. übernehmen, damit der Hundeführer sich ganz auf seinen Hund konzentrieren kann. Hier sind – wie auch für die Ausbildung der Hunde – bei uns auch Menschen ohne Hund, die aber gerne mit Hunden arbeiten – immer herzlich willkommen.
Unsere Staffelleiterin Rettungshunde Susanne Kragler (susanne.kragler@malteser.org) bzw. der Fachreferent für das Rettungshundewesen der Malteser in Bayern Manuel Heckmann (manuel.heckmann@malteser.org) stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Augsburg
Susanne Kragler
Staffelleiterin Rettungshunde
Nachricht senden
für Bayern

Manuel Heckmann
Dienststellenleiter, Fachreferent Rettungshunde Bayern
Tel. 0821 25850-30
Nachricht senden