Winterhilfe

Alt, arm und allein: So wie Albrecht Bertram geht es in unseren Landkreisen vielen älteren Mitbürgern. Dem in Tutzing lebenden Rentner stehen monatlich 830 Euro zur Verfügung. Das reicht nicht zum Leben. Albrecht Bertram müsste in diesem Winter frieren, gäbe es uns Malteser nicht. Im Rahmen des Projekts Winterhilfe bekommt der Witwer Holbriketts geliefert. Auf eine private Initiative hin haben wir Malteser ihm im Jahr 2013 zusätzlich einen Holzofen finanziert.
Kein Geld zum Heizen
Richtig dicke hatte es Albrecht Bertram (Name geändert) nie. 30 Jahre lang arbeitete der heute 67-jährige als ungelernte Kraft in der Gastronomie. Nun lebt er in einer Wohnung in Tutzing und kann seine Heiz- und Stromkosten nicht bezahlen. "Ohne die Unterstützung durch die Malteser wüsste ich nicht, wie ich durch den Winter kommen sollte, vor allem, wenn er so kalt wird und so lange dauert wie letztes Jahr. Ich bin mehr als froh, dass es die Malteser Winterhilfe gibt", berichtet Albrecht Bertram. Aufgrund seiner prekären Lage zählt Herr Bertram bereits seit vielen Jahren zu den Begünstigten der Malteser. Neben den Holzbriketts bekommt er dieses Jahr auch erstmalig einen Zuschuss zu den Stromkosten.
Seine Frau starb vor vier Jahren. Kinder hat er keine. Manchmal fühlt er sich einsam. Kontakt zu seinen fünf Geschwistern hat er nicht. So ist für Albrecht Bertram der persönliche Kontakt zu einer langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterin der Malteser unbezahlbar. "Getreu unserem Motto - ... weil Nähe zählt - sind wir für die Menschen da und helfen dort, wo wir am dringendsten gebraucht werden", so Julia Duong, langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin der Malteser in Starnberg. Ihre Familie finanziert auch aus eigener Tasche das Futter für die Katze von Albrecht Betram, "Die Katze ist einfach wichtig für ihn" betont Frau Duong.
Winterhilfe sorgt für Wärme
In unseren Landkreisen Weilheim und Starnberg gibt es mehr Bedürftige, als man denkt. Rund 2,1 Prozent der älteren Mitbürger sind von Armut betroffen. Vor acht Jahren haben wir Malteser in Starnberg die Aktion Winterhilfe ins Leben gerufen. Die persönliche Situation, die Anzahl der Familienmitglieder und die Art des Brennstoffs, der benötigt wird, bestimmen, ob die Malteser ein oder zwei Mal pro Winter mit Heizmaterial unter die Arme greifen. Derzeit zählen 15 Einzelpersonen und Familien zum Kreis der Begünstigten. Bedürftige bekommen die Unterstützung nicht automatisch im nächsten Winter wieder. Dazu Axel Dechamps (Diözesanreferent Projektentwicklung): Einen Automatismus gibt es nicht. Aber in der Tat versorgen wir einige bereits seit Jahren. Finanzielle Armut von älteren Menschen ist lebenslange Armut, weil eine Erwerbsarbeit nicht mehr möglich ist."
Auf die Frage was er sich zu Weihnachten und für das neue Jahr wünscht antwortet Bertram: "Ausreichend Essen für mich, genug Futter für meine Katze und vielleicht kann ich auch einmal an einem Ausflug von der VdK teilnehmen."
Spenden gegen Altersarmut
Unsere Winterhilfe unterstützt Menschen in Not, Senioren, die mit ihrer Rente und der staatlichen Grundsicherung zusammen nicht auskommen. In diesem Jahr planen wir Malteser 10.000 Euro für die Winterhilfe in Starnberg und Weilheim ein. Die letzte Heizsaison dauerte bis weit in den Mai hinein, so dass wir mit einem Aktionszeitraum von Ende November bis Ende April rechnen.
Die Projekte gegen Armut im Alter finanzieren sich komplett über Spenden. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können die Winterhilfe mit Spenden unterstützen. Noch haben wir das Geld nicht zusammen, betont Axel Dechamps. Im nächsten Jahr möchten wir Malteser über einen diözesanweiten "Fonds gegen Altersarmut" Lebensmittelpakete, Sozialpatenschaften für warme Mahlzeiten, Hausnotrufgeräte und Energiekostenzuschüsse finanzieren.
SPENDENKONTO
Pax Bank
BLZ 370 601 20
KTO 120 120 2198
Verwendungszweck: Malteser Winterhilfe
Helfen Sie uns helfen und unterstützen Sie die Menschen mit einer Spende an die Malteser!
Vielen Dank!

Steffi Jung-Wirz
Dienststellenleitung
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden