Mobilität der Zukunft: Neue Konzepte in Augsburg

Die Mobilität der Zukunft – wie wird sie aussehen, wie werden wir möglichst klimaneutral von A nach B kommen? Neben den CO2 Emissionen im Verkehrssektor sind unter anderem der Platzverbrauch durch Autos und die Lärmbelastung in Städten Gegenstand der Diskussion. Die Stadt Augsburg informierte am Samstag 16.09.2023 beim dritten Mobilitätsforum über neue Ansätze und Lösungen. Welche das sind zeigt Tobias Rühl im Beitrag.

mehr

Demenz – die Welt steht Kopf: Menschen mit Demenz begleiten und Angehörige entlasten!

Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am Welt-Alzheimertag den 21. September 2023 und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.

mehr

Augsburger Friedensfest 2023: „Kreative Wege zum Frieden.“

Am 8. August sind in Augsburg die Läden geschlossen, viele Menschen treffen sich auf dem Rathausplatz an der Friedenstafel. Warum? Seit 1950 ist das Hohe Friedensfest ein offizieller Feiertag in Augsburg – damit hat die Stadt Augsburg die meisten Feiertage in Deutschland.

mehr

„Das Ehrenamt hat die Kraft, die Gesellschaft besser zu machen."

Unsere Gesellschaft verändert sich rasant – und mit ihr auch das ehrenamtliche Engagement. Wolf-Dietrich Graf von Hundt, ehrenamtlicher Leiter der Malteser in der Diözese Augsburg blickt optimistisch in die Zukunft. Er ist überzeugt: Wenn es gelingt, neue Formen des freiwilligen Engagements in die bestehenden Strukturen zu integrieren und damit insbesondere auch junge Menschen anzusprechen, erfüllt das Ehrenamt jetzt und in Zukunft eine wertvolle Funktion. Denn in einer Gesellschaft, die sich in immer mehr Gruppen spaltet, kann ehrenamtliche Arbeit Brücken bauen und so zu einem besseren Zusammenhalt beitragen. Für seine langjährige Tätigkeit und seine besonderen Verdienste hat Graf Hundt jetzt die Malteser Verdienstplakette in Gold erhalten.

mehr