Jubiläum: 60 Jahre Malteser in der Diözese Augsburg

„Weil Nähe zählt“: gestern, heute und in Zukunft - 60 Jahre Malteser in der Diözese Augsburg – ein Hausbesuch

Die Malteser stehen nun seit 60 Jahren im Dienst der Bedürfnisse der Menschen in der Diözese Augsburg. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Malteser, damals noch unter der Adresse „Auf dem Kreuz“ in der Innenstadt. Heute, am Standort an der Werner-von-Siemens-Straße, wird sie fortgesetzt.
Als 2019 mit dem Spatenstich der Baubeginn für das neue Malteserhaus der Diözese Augsburg fiel, sollte das viel mehr sein als ein symbolischer Akt. Tatsächlich lässt sich damit auch eine Parallele ziehen zum fast 1.000-jährigen Ordensauftrag der Malteser: den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Aus der einstigen Industriehalle am Standort an der Werner-von-Siemens-Straße ist heute ein schlichter, aber umso durchdachter Bau geworden, nachhaltig und nach neuesten energetischen Gesichtspunkten errichtet. Für die internationale katholische Hilfsorganisation schließt sich damit der Kreis zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Die Aufgabe steht im Vordergrund
Die äußere Schlichtheit des Gebäudes ist gut gewählt, tritt sie doch zurück vor der Aufgabe, derer sich die Malteser Augsburg seit nunmehr 60 Jahren verschreiben. Daneben bildet sie den idealen Rahmen für den umfassenden Aufgabenbereich im Zivil- und Katastrophenschutz, für die Ausbildung im Erste-Hilfe-Bereich, für die Koordination der vielen Ehrenamtlichen, die in der Begleitung von alten, kranken oder benachteiligten Menschen ihren Auftrag sehen.
Gearbeitet wurde auch während der Bauarbeiten. In drei Bauabschnitten wurden Malteserhaus, Schulungszentrum und die Fahrzeughalle für den Katastrophenschutz neu errichtet bzw. ertüchtigt.

Nähe zum Menschen – auch am Standort
Auf klimaschädliche Einbauten wie Klimaanlagen konnte verzichtet, durch Synergien dagegen Mehrwehrt geschaffen werden. So sorgt eine hauseigene Regenwasserzisterne für nachhaltigen Umgang mit Wasser – sei es im Bereich der Sanitäranlagen oder zum Gießen der Grünanlagen.
Dass der Mensch im Mittelpunkt steht, zeigt sich an weiteren Facetten: Kurze Wege zwischen den einzelnen Büros, einladende Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum, dazu warme Farben und klare Strukturen – all das ermöglicht Konzentration auf das Wesentliche. Der Leitspruch der Malteser – „weil Nähe zählt“ – zeigt sich so in vielen Details.

Mit Kompetenz an zukünftige Aufgaben
Als eine Art Parabel darf die markante Treppe innerhalb des Gebäudes bezeichnet werden. Im satten „Malteser“-Rot gestaltet, verbindet sie nicht nur das Erd- mit dem Obergeschoß. Zu erkennen ist darin der Auftrag des Ordens selbst: die Verbindung vom Innen mit dem Außen, vom Kommen und Gehen, von Tradition mit der Moderne.
Die zukünftige Entwicklung der Malteser ist und bleibt eines der Kernthemen. Denn der Bedarf für Hilfe und Unterstützung steigt unaufhörlich. Stolz darf die Hilfsorganisation darauf sein, einige Projekte als eine der ersten angestoßen zu haben. So etablieren die Malteser in Deutschland bereits 1953 einen Hilfsdienst in Form einer Sanitäts- und Wohlfahrtsorganisation aus dem auch Angebote wie der Schulbegleitdienst, der Hausnotruf und auch der Menüservice in der Diözese Augsburg entstanden sind.

Im Notfall zur Stelle
In medizinischen Notfällen kommt der Malteser Rettungsdienst. Mit über 600.000 Einsätzen jährlich sind wir eine unentbehrliche Säule der präklinischen Notfallversorgung. Auch auf vielen Veranstaltungen und Events ist der Malteser Sanitätsdienst im Einsatz. Helfer vor Ort: Ehrenamtliche Malteser sind mit qualifizierter Erster-Hilfe und medizinischer Ausrüstung sofort zur Stelle und versorgen Verletzte, bis der Rettungswagen eintrifft.

Nachhaltig schön: Der Malteser Klimawald
Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Malteser in der Diözese Augsburg, damals noch unter der Adresse „Auf dem Kreuz“ in der Innenstadt. Heute, am Standort an der Werner-von-Siemens-Straße, wird sie fortgesetzt. Nachhaltig, wie ein besonders schönes Beispiel abschließend belegt: Im Rahmen des Jubiläums verzichten die Malteser auf Präsente. Stattdessen werden über 2.000 Eichen in Emersacker bei Augsburg gepflanzt. Heutiges Handeln, das noch in hundert Jahren Spuren hinterlässt – schöner kann sich Hoffnung nicht erfüllen.

Den Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gebührt großes Lob
Letztlich ist es aber den vielen Menschen zu verdanken, die die verlässliche Basis bilden, auf deren Erfolg die Malteser ruhen: Ohne deren starkes, freiwilliges Engagement könnten die unzähligen Aufgaben, die es unter dem Dach der Organisation zu bewältigen gilt, nicht bewerkstelligt werden. Im Rahmen eines großen Festes, das sich für alle Mitarbeiter der Malteser in der Diözese Augsburg an das Jubiläum anschließt, wird dem Rechnung getragen: „Wir feiern unsere Helfer - Danke für euren Einsatz!“

Artikel: Regine Pätz
 

Malteser. Mitwirken. Aktiv werden.