Malteser in Kempten

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, herzlich willkommen auf den Webseiten der Malteser in Kempten. Hier finden Sie unser komplettes Angebot an Diensten, die wir gemäß unseres Leitsatzes 'Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen' dem Nächsten anbieten. Wenn Sie Fragen haben, einen Dienst benötigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen, kommen Sie einfach auf uns zu. 

Hier finden Sie uns:

Malteser in Kempten
Mozartstraße 5a
87435 Kempten

Telefon 0831/24700

Hier benötigen wir aktuell Unterstützung

Susanne Hatzelmann

Susanne Hatzelmann
Dienstellenleitung
Tel. 0831 24700
Nachricht senden

Daniela Müller

Daniela Müller
Leiterin Büro Kempten
Tel. 0831 24700
Fax 0831 18637
Nachricht senden

Susanne Buchberger

Susanne Buchberger
Leiterin Soziales Ehrenamt
Tel. 0831 24700
Fax 0831 18637

Termine vor Ort

Seniorennachmittag

Seniorennachmittag

Einmal im Monat – an einem Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr treffen wir uns in unserer Dienststelle mit Programm und Kaffee und Kuchen, außerdem machen wir einmal im Jahr einen Ausflug.

Spielenachmittag

Spielenachmittag

Datum XY

Angebote und Leistungen in Kempten/Füssen

Integration und Inklusion im bayerischen Alpenraum

Das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Alpenvereins und des Malteser Hilfsdiensts will Geflüchtete, Einheimische und Menschen mit Handicap bei gemeinschaftlichen Wanderungen zusammenbringen.

Interkulturelles Wandern steht im Vordergrund beim Projekt A.L.M (Alpen.Leben.Menschen). Das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Alpenvereins und des Malteser Hilfsdiensts, gefördert durch die Aktion Mensch, setzt auf verbindende Bergsporterlebnisse, um die Integration von Geflüchteten zu fördern. Seit 2020 will A.L.M auch einen Beitrag zu mehr Inklusion im Alpenraum leisten. A.L.M. richtet sich deshalb auch an Menschen mit Behinderung.

Egal ob Schneeschuhtour, Winterwanderung, Hüttentrek oder Bergsteigen - der Weg ist das Ziel! Kurz gesagt: Wir wollen gemeinsam die Natur genießen und das Allgäu entdecken, helfen, Hemmschwellen abzubauen und den Austausch zu fördern.
Mit diesem innovativen Ansatz will A.L.M. zu einer weltoffenen, toleranten und inklusiven Gesellschaft beitragen, der alle Menschen in Bayerns Berge mitnimmt.

Aktuelle Nachrichten