Malteser in Weilheim und Starnberg

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, wir heißen Sie herzlich Willkommen auf den Internetseiten Ihrer Malteser in den Landkreisen Weilheim und Starnberg! Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit und unsere Angebote interessieren.
In der Oderdinger Straße in Weilheim befindet sich unsere Dienststelle. Von hier aus werden die vielen Dienste der Malteser in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Starnberg organisiert. Dieser feste Standort bietet beste Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit, ebenso können wir unser Engagement weiterführen und noch weiter ausbauen.
Herzlichst, Ihre Malteser in Weilheim und Starnberg
Hier benötigen wir aktuell Unterstützung
++Fortbildung für Betreuungsassistenten++
Unsere nächsten Fortbildungen für Betreuungsassisten,§53b,SGB XI
- 17.06.23-Klangschalentherapie,Sterbebegleitung (auch für interessierte Laien geeignet)
- 22.07.23-Aktiver Workshop zur Übung und Klärung herausfordernder Situationen und Gespräche.
- 16.09.23-Klangschalentherapie, Sterbebegleitung (auch für interessierte Laien geeignet)
- 11.11.23-Umgang mit Verlust und Trauer
- 9.12.23-Basale Stimulation
alle Kurse umfassen 8 UH und beginnen um 9 Uhr in der Oderdingerstr.3, Kosten:70 Euro pro Teilnehmer:in
+++Am 19.09.23 beginnt unsere Ausbildung zur Schwesternhelferin/ zum Pflegediensthelfer"+++(120 UH , plus 80 Zeitstunden Praktikum)
Infos und Anmeldung unter 0881-92584960, info.weilheim@malteser.org
++Erste-Hilfe-Kurse ++

Unsere nächsten Erste-Hilfe-Kurse:
- 20.05.23 (Oderdingerstr.3, Weilheim)
- 03.06.23(Oderdingerstr.3, Weilheim)
- 17.06.23,Erste-Hilfe bei Kindernotfällen (Oderdingerstr.3)
- 21.06.23 (Oderdingerstr.3, Weilheim)
- 24.06.23 (Oderdingerstr.3, Weilheim)
Beginn um 9 Uhr
Preis: 60 Euro
Anmeldung unter 0881-92584960
oder
info.weilheim@malteser.org

Steffi Jung-Wirz
Dienststellenleitung
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden

Florian Bartl
Webmaster
Nachricht senden

Thomas Vötterl
Leiter Krisenintervention
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden

Heike Endres
Leitung Sozialpflegerische Ausbildung, Verwaltung
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden

Thomas Koterba
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden

Sylvia Huber
Koordinatorin Ehrenamt
Tel. 0881 92584960
Nachricht senden
Angebote und Leistungen in Weilheim/Starnberg
Termine
Mittagstisch
Aktuelle Termine werden noch bekannt gegeben.
Seniorentreff mit Programm
Seniorentreff , Freitags von 14.00 Uhr-16.30 Uhr.,Anmeldung unter 0881-92584960
Für alle unsere Kursangebote bitte unbedingt vorher anmelden!
- Freitag 03.03.23 " Osterbasteln"-Kaffee und Knabberei
- Freitag 31.03.23 "Geschichten zum Osterfest"-Kaffee und Kuchen
- Freitag 05.05.23 Kino mit Knabbereien
- Freitag, 02.06.23 Zaubershow (10 Euro Gebühr)
- Freitag 07.07.23 Ausflug (Details folgen)
- Freitag 04.08.23 Einladung zum Eis essen im Garten des Kinderhorts Franziskus in Weilheim
Über uns
Malteser in Starnberg
Der Malteser Hilfsdienst in Starnberg wurde im Jahr 2005 gegründet.
Bereits im selben Jahr konnten wir neben dem Kernbereich Ausbildung unser Hilfsprojekt "Winterhilfe" für Bedürftige Senioren im Landkreis beginnen, hier konnten wir inzwischen Hilfsgüter im Wert von über 50.000 € verteilen. Hierbei unterstützen wir wirtschaftlich hilfsbedürftige Senioren mit dem Kauf von Heizöl oder der Bezuschussung zur Stromrechnung. In den Landkreisen Starnberg und Weilheim-Schongau sind über 2 % aller Senioren von Armut betroffen.
In unserem Kernbereich, der Breitenausbildung, bieten wir seit 2005 die gängigen Kurse in Erster Hilfe an. Für viele Bereiche bieten wir auch spezielle Kurse - praxisnah und immer aktuell.
Wir Malteser sind Marktführer im Bereich der sozialpflegerischen Ausbildung. Unsere Ausbildungen sind ein Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin.
Von der Schürfwunde über Kreislaufprobleme bis zur Schnittverletzung: Unsere Sanitäter versorgen seit 2006 viele kleine und große Nöte bei Sanitätsdiensten direkt vor Ort. Wir Malteser bieten für jede Veranstaltung das richtige Konzept, abgestimmt auf die Besucherzahl und das Gefahrenpotential.
Bei Katastrophen und Unglücken leidet auch die Seele unter den Eindrücken und benötigt Erste Hilfe. Nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, nach Katastrophen und ähnlichem steht unser Kriseninterventionsteam den Betroffenen und ihren Angehörigen vor Ort bei.
Um diese Dienste leisten zu können benötigen wir viele ehrenamtliche Helfer. Wenn Sie unser Team verstärken möchten, würden wir uns sehr darüber freuen!
Seit dem 1. Januar 2014 kooperieren wir mit unseren Kollegen des Malteser Hilfsdienstes in Weilheim und haben unsere Kräfte zum Wohle der Menschen in den beiden Landkreisen
Weilheim-Schongau und Starnberg gebündelt. Die gemeinsame Dienststelle befindet sich seitdem in der Oderdinger Str. 3 in Weilheim. Der neue, feste Standort bietet beste Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit, ebenso können wir unser Engagement weiterführen und noch weiter ausbauen.
Als katholische Hilfsorganisation glauben wir Malteser , dass Gott uns Leben und Erlösung in Fülle schenkt. Dieses unerschütterliche Geschenk kann nur voll in uns wirken und unsere Wirklichkeit werden, wenn wir uns aufmachen, es zu empfangen. Nur in der Beziehung mit Ihm kann Seine Güte an, in und durch uns wirken. Deshalb pflegen wir einen intensiven Kontakt zu unserer Pfarreiengemeinschaft.
Viel Spaß auf unseren Seiten wünschen Ihnen
Ihre Malteser in Starnberg und Weilheim
Malteser in Weilheim
Die Geschichte des Malteser Hilfsdienstes in Weilheim begann im Jahr 2009.
Zwei ehrenamtliche Ausbilder veranstalteten Erste Hilfe Kurse, überwiegend in Fahrschulen.
Die offizielle Gründung der Ortsgliederung Weilheim erfolgte im Jahr 2011. Im August 2011 haben wir unsere erste Dienststelle in der Sondermayerstraße bezogen. Nachdem wir unsere Arbeit immer mehr ausbauen, wurden diese Räumlichkeiten zu klein und so ist unsere Dienststelle seit dem 1. Januar 2014 in der Oderdinger Str. 3 in Weilheim für Sie zu erreichen. Der neue, feste Standort bietet beste Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit, ebenso können wir unser Engagement weiterführen und noch weiter ausbauen.
In unserem Kernbereich, der Breitenausbildung, bieten wir seit 2009 die gängigen Kurse in Erster Hilfe an. Für viele Bereiche bieten wir auch spezielle Kurse - praxisnah und immer aktuell.
Wir Malteser sind Marktführer im Bereich der sozialpflegerischen Ausbildung. Unsere Ausbildungen sind ein Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin.
Seit Februar 2012 organisieren wir für Menschen mit körperlicher Behinderung und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen wöchentlich kostenlose Einkaufsfahrten.
Seit Herbst 2012 veranstalten wir alle zwei Monate für ältere Menschen in unserer Dienststelle einen Kaffee-Nachmittag mit verschiedenen Vorträgen. Alleinstehenden und einsamen Senioren soll eine unkomplizierte Möglichkeit zum Treffen, Austauschen und Kennenlernen geboten werden.
Wir leisten seit Herbst 2013 auch Sanitätsdienste bei diversen Veranstaltungen. Dabei haben wir immer das richtige Konzept, abgestimmt auf die Besucherzahl und das Gefahrenpotential.
Die Winterhilfe ist unser Betrag in der Begegnung von Altersarmut. Wir unterstützen wirtschaftlich hilfsbedürftige Senioren mit dem Kauf von Heizöl oder der Bezuschussung zur Stromrechnung. In den Landkreisen Starnberg und Weilheim-Schongau sind über 2 % aller Senioren von Armut betroffen.
Seit dem 1. Januar 2014 kooperieren wir mit unseren Kollegen des Malteser Hilfsdienstes in Starnberg und haben unsere Kräfte zum Wohle der Menschen in den beiden Landkreisen
Weilheim-Schongau und Starnberg gebündelt.
Seit September 2014 veranstalten wir monatlich einen Mittagstisch in unserer Dienststelle. Unsere Dienststelle verwandelt sich dann in ein „Restaurant“, in dem nicht nur das Essen sondern auch die Gemütlichkeit in geselliger Runde im Mittelpunkt steht und unbeschwerte Stunden verbracht werden können.
Seit Sommer 2015 veranstalten wir monatlich einen Bastel- und Handarbeitsnachmittag.
Im Januar 2019 startet unser neuer Dienst Lebensmittelpakete gegen Armut im Alter.
Um diese Dienste leisten zu können benötigen wir viele ehrenamtliche Helfer. Wenn Sie unser Team verstärken möchten, würden wir uns sehr darüber freuen!
Als katholische Hilfsorganisation glauben wir Malteser , dass Gott uns Leben und Erlösung in Fülle schenkt. Dieses unerschütterliche Geschenk kann nur voll in uns wirken und unsere Wirklichkeit werden, wenn wir uns aufmachen, es zu empfangen. Nur in der Beziehung mit Ihm kann Seine Güte an, in und durch uns wirken. Deshalb pflegen wir einen intensiven Kontakt zu unserer Pfarreiengemeinschaft.
Viel Spaß auf unseren Seiten wünschen Ihnen
Ihre Malteser in Weilheim und Starnberg
Chronik
2020
- Wir freuen uns, dass wir zwei neue Dienste in unser Angebot aufnehmen können:
Den Hausnotruf und den Menüservice.
2019
- Mit dem neuen Jahr startet im Januar unser neues Projekt "Lebensmittelpakete gegen Armut im Alter".
2017
- Nach 12 Jahren ehrenamtlichen Engagements verlässt unser Kreisbeauftragter Florian Bartl die Malteser aus beruflichen Gründen, wird aber weiterhin noch als Webmaster für uns tätig sein. Vergelt`s Gott!
2016
- Unser Engagement in der psychosozialen Notfallversorgung und der Krisenintervention feiert sein 10jähriges Bestehen.
2015
- Wir denken an die Gründung der Malteser Kreisgliederung Starnberg vor 10 Jahren.
- Im Sommer startet unser neues Angebot Bastel- und Handarbeitsnachmittag.
2014
- Die Malteser in den Landkreisen Starnberg und Weilheim arbeiten ab sofort gemeinsam, es wird die neue Kreisgliederung Weilheim-Starnberg gegründet.
- Die gemeinsame Dienststelle zieht in die Oderdinger Straße nach Weilheim um.
- Drei Fahrzeuge erhalten den kirchlichen Segen: Ein KTW für den Sanitätsdienst, ein Bus für die psychosoziale Notfallversorgung in der Krisenintervention und ein weiterer Bus für unsere Einkaufshilfe.
- Florian Bartl wird zum Kreisbeauftragten und Jutta Zuber zu dessen Stellvertreterin berufen.
- Im September startet unser neues Projekt "Mittagstisch".
2013
- Es werden die ersten Sanitätsdienste im Landkreis Weilheim übernommen.
- Gründung der ersten Malteser Jugendgruppe in Weilheim.
- Die Starnberger Dienststelle zieht in die Petersbrunner Straße um.
- Florian Bartl wird zum kommissarischen Beauftragten in Weilheim berufen.
2012
- Start der wöchentlichen Einkaufshilfe für Menschen mit körperlicher Behinderung und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen.
- Beginn der Kaffee-Nachmittage in der Weilheimer Dienststelle.
2011
- Offizielle Gründung der Ortsgliederung Weilheim.
- Die erste Weilheimer Dienststelle in der Sondermayerstraße wird bezogen.
2009
- Mit einem "Erste-Hilfe-Kurs" beginnt im Regionalzentrum St. Anna in Weilheim die Geschichte der Malteser in Weilheim.
2008
- Seither übernehmen wir die sanitätsdienstliche Betreuung der Wallfahrer zur Hauptwallfahrtszeit, der Woche um Christi Himmelfahrt, am ältesten Wallfahrtsort Bayerns in Andechs.
2007
- Die erste Starnberger Dienststelle am Bahnhofsplatz wird bezogen.
- Seit Sommer übernehmen wir die sanitätsdienstliche Betreuung der Carl-Orff-Festspiele im Kloster Andechs.
- Durchführung der ersten sozialpflegerischen Ausbildung.
2006
- Es werden die ersten Sanitätsdienste im Landkreis Starnberg übernommen.
- Die Krisenintervention wird in das Aufgabengebiet der Malteser in Starnberg aufgenommen und ist seitdem integraler Bestandteil des Rettungsdienstes im Landkreis Starnberg.
2005
- Mit einem "Erste-Hilfe-Kurs" beginnt im Malteserstift St. Josef in Percha die Geschichte der Malteser in Starnberg.
- Start des Hilfsprojekts "Winterhilfe" für bedürftige Senioren im Landkreis Starnberg.
- Offizielle Gründung der Kreisgliederung Starnberg.
- Dr. Dr. Peter Löw wird zum Beauftragten in Starnberg berufen.
Malteser Pastoral

Das Malteser Gebet ist eine Zusammenfassung der Spiritualität der Malteser. Es stammt ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert und gibt dem Selbstverständnis der Malteser einen umfassenden Ausdruck.
Künstler: Makarius Tauc, Wiesbaden, 2003, taucicons@aol.com
Bei vielen Anlässen innerhalb des Malteser Hilfsdienstes und des Malteser Ordens wird die Zusammengehörigkeit unter dem achtspitzigen Malteserkreuz insbesondere auch durch das eine Gebet ausgedrückt, das alle Malteser weltweit verbindet, die "Oratio Equitum" oder zu Deutsch: Das Malteser Gebet.
Auch wir Malteser in Weilheim und Starnberg beten dieses Gebet in jedem Malteser-Gottesdienst nach der Kommunion und vor dem Schlusssegen mit- und füreinander.
Nachfolgend möchte unser Pfarrbeauftragter Thomas Koterba die Gelegenheit wahrnehmen, Ihnen dieses Gebet inhaltlich ein wenig näher zu bringen:
Herr Jesus Christus, du hast mich aus Gnade berufen, dir als Malteser zu dienen.
Wir richten unser Gebet an Jesus Christus, unseren auferstandenen Herrn und Gott. Wir anerkennen, dass es nicht eigene Leistung oder Intelligenz ist, sondern seine Gnade, die uns den Weg zu er Gemeinschaft der Malteser gezeigt hat. Die Ich-Form zeigt, dass es ein persönliches Gebet ist, mit dem jeder und jede von uns sich an den Herrn wendet, wenden kann und wenden darf. Unsere Arbeit hier ist Dienst und Berufung gleichermaßen. Hier möchte ich den Ausdruck "berufen zu sein" schon richtig verstanden wissen: Es heißt, "viele sind berufen, wenige auserwählt". Wir fühlen uns nicht auserwählt, absolut nicht, aber wir fühlen uns sehr wohl berufen, berufen zu Glaube, Demut und Dienst am Nächsten.
Demütig bitte ich dich auf die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria von Philermos, des heiligen Johannes des Täufers, des seligen Gerhard und aller Heiligen:
Wir sollen nicht hoffärtig sein, oder stolz, sondern demütig - das ehrt den Herrn. Und wir stellen unseren Dienst unter den Schutz und Schirm der Gottesmutter (die Zusatzbezeichnung "von Philermos" bezeichnet eine uralte, wundertätige Ikone der Gottesmutter und deren wechselvolle Geschichte, die auf ein Kloster auf dem Berg Philermos auf Rhodos zurückgeht - diese Ikone sehen sie ganz oben auf dieser Seite). Ebenso auf die Fürsprache unseres ersten und wichtigsten Ordensheiligen, des heiligen Johannes des Täufers, des Vorläufers Jesu Christi, dessen Hochfest wir Malteser jedes Jahr am 24. Juni feiern. Der selige Gerhard ist der Gründer und erste Großmeister des Souveränen Malteser Ritterordens.
Lass die Treue zu unserer Gemeinschaft mein Leben und Handeln durchdringen.
Wir wollen und sollen treu sein auf dem Weg des einmal Begonnenen. Und diese Treue, die sich auch in unserem Leitsatz "Tuitio fidei et obsequium pauperum" - "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" manifestiert, soll unser Leben UND Handeln nicht nur bestimmen, sondern sogar durchdringen. Hier wurde ganz bewusst ein noch stärkeres Wort gewählt! Es geht um das, was wir sind UND was wir tun, um nicht mehr und nicht weniger.
Im Bekenntnis zur katholischen und apostolischen Kirche will ich mit Deiner Hilfe den Glauben bezeugen und dem Nächsten in Liebe begegnen, besonders den Armen und Kranken.
Das ist unser Auftrag und gleichsam die Übersetzung des gerade schon genannten Leitsatzes: Aus unserem Glaubenszeugnis, aus unserem offenen und mutig bekannten Glauben an die eine katholische und apostolische Kirche wollen wir aktiv Nächstenliebe gegenüber allen Menschen leben und vorleben und uns ganz besonders um die Armen und Kranken kümmern. Und hier sind beileibe nicht nur die materielle Armut oder die Krankheit des Körpers gemeint; dieser Begriff ist viel weiter gedacht und muss viel weiter verstanden werden.
Gib mir die nötige Kraft, als aufrechter Christ selbstlos im Geist Deiner Botschaft nach diesem Vorsatz zu leben, zur Ehre Gottes, für den Frieden der Welt und das Wohl unserer Gemeinschaft.
Wir wissen, dass wir Menschen sind, schwache Menschen. Daher bitten wir den Herrn am Schluss um seine Kraft, damit es uns gelingen möge, als aufrechte Christen, als mutige Zeugen und als begeisternde, von Nächstenliebe erfüllte Mitmenschen diesem Vorsatz näher bzw. sogar nahe zu kommen; ganz erfüllen werden wir ihn wohl nie. Wir wollen das, was wir tun, selbstlos tun, im Geist der Botschaft Jesu Christi, für Gottes Lohn, nicht für Ehre, Anerkennung oder irdische Reichtümer. Wenn es um Ehre geht, dann um Gottes Ehre, nicht um unsere! Und ganz zum Schluss bitten wir den Herrn um seinen Frieden für diese geschundene Welt, und auch um das Wohlergehen unserer Gemeinschaft, damit wir weiterhin, wie seit bereits über 900 Jahren dienen können.
Amen.
Ja, so sei es!
Wir Malteser glauben, dass Gott uns Leben und Erlösung in Fülle schenkt. Dieses unerschütterliche Geschenk kann nur voll in uns wirken und unsere Wirklichkeit werden, wenn wir uns aufmachen, es zu empfangen. Nur in der Beziehung mit Ihm kann Seine Güte an, in und durch uns wirken.
Deshalb pflegen wir Malteser als katholischer Verein einen intensiven Kontakt zu unserer Pfarreiengemeinschaft Weilheim.
Mitarbeit
Ehrenamtlich helfen
Das "Hobby Helfen" ist keine Einbahnstraße: "Jedes Lächeln, das du schenkst, bekommst du doppelt zurück", sagt ein Sprichwort.
Seit über 900 Jahren engagieren sich Malteser für Bedürftige, Arme und Kranke. Zuerst waren es die Ritter im Hospital von Jerusalem – heute sind es die Sanitäter und Betreuer bei Veranstaltungen und im Katastrophenschutz, die Helfer in Kinder- und Jugendprojekten, die Gruppenleiter der Malteser Jugend, die Freiwilligen, die einsamen, alten und kranken Menschen ihre Zeit schenken oder sie in den letzten Stunden des Lebens begleiten.
Dabei gewinnen die Ehrenamtlichen auch für sich selbst eine Menge: Sie lernen neue Freunde kennen, sie erwerben zusätzliche Qualifikationen und können sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln.
Vor allem aber erfahren sie die Dankbarkeit der Menschen, denen sie helfen durch Worte oder einfach ein Lächeln. Machen Sie mit und helfen Sie helfen!
Die Malteser bieten:
- Qualifizierte Aus- und Weiterbildung
- Umfassende Begleitung
- Anerkennung
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
- Eine große Gemeinschaft im Dienst für den Nächsten
- Umfassenden Versicherungsschutz
- Ersatz für entstandene Kosten
- Die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun
Derzeit suchen wir:
- Einsatzsanitäter/innen
- Ausbilder für Erste Hilfe
- Einkaufshelfer
- Jugendgruppenleiter
Ehrenamtliche berichten:
Wenn Sie HIER klicken, erzählen Ihnen Ehrenamtliche über ihr Engagement bei uns Maltesern.
Einsatzsanitäter

Werden Sie Sanitäter/in in unserem Team!
Sie gehören zum Bild einer jeden größeren Veranstaltung wie Künstler, Tontechniker oder Spieler: Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sanitätsdienstes - leicht erkennbar an ihrer Einsatzkleidung.
Blitzschnelles Eingreifen in Notsituationen bei Veranstaltungen, Konzerten, Sport- und Firmenfesten, Kongressen, Wallfahrten oder Großevents gehört zu ihren Hauptaufgaben. Wer diese spannende Tätigkeit ausüben möchte, kann sich von uns Maltesern zum Einsatzsanitäter/in ausbilden lassen.
Die Ausbildung zum Einsatzsanitäter/in qualifiziert ehrenamtliche Helfer/innen zur Mitarbeit im Rettungsdienst, Krankentransport, Katastrophenschutz und Sanitätsdienst. Voraussetzung ist die Vollendung des 16. Lebensjahres im Jahr der Ausbildung, sowie Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement bei uns Maltesern. Die Ausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden theoretischer und praktischer Ausbildung mit abschließender Prüfung. Im Anschluss an die Prüfung wird ein, die Ausbildung zum Einsatzsanitäter/in komplettierendes, 20stündiges Praktikum im Rettungsdienst oder Sanitätsdienst geleistet.
Derzeit betreuen wir Wallfahrtswoche in Andechs, den "Kiwi-Tag" in Andechs sowie diverse Volksfeste und Sportveranstaltungen sanitätsdienstlich.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER und bei Steffi Jung-Wirz.
Einkaufshelfer

Seit Februar 2012 organisieren wir für Menschen mit körperlicher Behinderung und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen wöchentlich kostenlose Einkaufsfahrten.
Dafür brauchen wir noch weitere Mitstreiter.
Wenn Sie sich als Einkaufshelfer engagieren möchten, würden wir uns sehr freuen! Weitere Informationen über die Einkaufshilfe erhalten Sie bei Steffi Jung-Wirz.
Ausbilder Erste Hilfe

Werden Sie Ausbilder/in in unserem Team!
Wir suchen Menschen, die andere in Notfallhilfe ausbilden möchten und erwarten
- dass Sie sich für medizinische und pädagogische Themen begeistern können,
- dass Sie sich für eine Beschäftigung interessieren, in der Sie Ihr medizinisches
Wissen und Ihre pädagogischen Kenntnisse einsetzen können,
- dass Sie Lust haben, sich dafür fit machen zu lassen,
- dass Sie die Werte und Ziele der Malteser teilen.
Als Ausbilder bieten wir Ihnen
- zusätzliche Qualifikationen im medizinischen und pädagogischen Bereich,
- Wissen, um zu unterrichten und Gruppen zu leiten,
- flexible Unterrichtszeiten,
- eine Aufgabe, die Spass macht.
- Ach ja: Eine Aufwandsentschädigung gibt es natürlich auch!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse haben sich in unserem Team zu engagieren, denn ...
... Malteser ist man nicht allein!
... wir sind aus Tradition modern!
... wir arbeiten professionell in Haupt- und Ehrenamt!
... unsere Hilfe ist im Namen des Herrn!
Weitere Informationen erhalten Sie HIER und bei Steffi Jung-Wirz.