Offene Behindertenarbeit (OBA)

Die Offene Behindertenarbeit des Malteser Hilfsdienst e.V. in Augsburg besteht seit 1990.

Sie unterstützt behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen bei der Teilhabe am Leben und der Bewältigung ihres Alltages. Unter Einbeziehung der Sozialraumorientierung bieten wir dazu unterschiedliche, niedrigschwellige Maßnahmen an, die einerseits zu einem erfüllteren, selbstbestimmteren Leben verhelfen können, andererseits auch die pflegenden Angehörigen entlastet.

Um Vorbehalte abzubauen und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, bemühen wir uns generell, die allgemeine Öffentlichkeit zu erreichen.

Unsere Angebote richten sich speziell an

  • körperlich und/oder geistig behinderte,
  • sinnesgeschädigte
  • oder chronisch kranke Menschen jeden Alters, die zum Personenkreis nach §§ 53 ff SGB XII gehören,
  • Angehörige und/oder Personen aus dem sozialen Umfeld
  • ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.

Schwerpunkte liegen im folgenden Bereichen:

  • der erworbenen sowie chronischen Behinderung
  • der geistigen und schwerst-mehrfach Behinderung

Kontakt

Nicole Oehler

Nicole Oehler
Leitung Offene Behindertenarbeit OBA
Tel. 0821 25850 -15
Nachricht senden

Uwe Hupfer
Verwaltung OBA
Tel. 0821 4862276
Fax 0821 483330
Nachricht senden

Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgaben

Im Sinne der bedarfsgerechten und adäquaten Versorgung der Eingliederungshilfe möchten wir dazu beitragen, dass behinderten Menschen die Führung eines weitgehend selbständigen, eigenverantwortlichen Lebens möglich ist, wird oder bleibt. Deren Integration in das vorhandene gesellschaftliche Gefüge voranzutreiben um gegebenenfalls die Lebensqualität und Lebensfreude zu verbessern, den Horizont zu erweitern und damit die Steigerung der Lebensqualität und Lebensfreude zu erreichen, soll dabei oberstes Ziel sein.

Die soziale Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung an unseren Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen soll gleichberechtigte, neue Begegnungen und Kontakte ermöglichen.

Den durch die Versorgung und Pflege erheblich geforderten Eltern und Angehörigen wollen wir Möglichkeiten zur zeitweiligen Entlastung bieten.

Nicht zuletzt wollen wir Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, vielfältige, interessante und ihren Möglichkeiten entsprechende Betätigungsfelder erschließen.

Grundsätzlich orientieren wir uns bei unseren Tätigkeiten an den Inhalten der UN-Behindertenrechts-konvention und unterstützen deren Umsetzung.

Damit wir unsere Angebote Personen- und Sozialraumorientiert entwickeln können, schaffen wir gemeinsam mit den Partnern der Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit (OBA) Mitwirkungsstrukturen für Menschen mit Behinderung und eruieren stetig unseren Sozialraum.

Wir haben uns folgende Aufgaben gesetzt:

  • Behinderte Menschen und Ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um die Behinderung und Pflege trägerneutral beraten und bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen.
  • Menschen mit Behinderung durch entsprechende Assistenz persönliche und individuelle Vorhaben unterschiedlichster Art ermöglichen und der eigenen Lebensplanung unterstützen.
  • Mit Freizeit-, Bildungs-, Begegungsangeboten behinderte Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit aktiv und ihren Wünschen entsprechend zu gestalten und darüber hinaus
  • Mit und für behinderte Menschen und ihre Angehörigen Wege zur Teilhabe am Leben und den Angeboten ihres eigenen Sozialraumes entwickeln durch Selbstbewusstseinsstärkung, Fähigkeiten- und Entwicklungspotentialerkennung, sowie die Umsetzung im täglichen Leben.
  • Drohender Vereinsamung vorbeugen, oder Wege aus der Isolation entwickeln, Kontakte, Begegnungen und Freundschaften anbahnen, ausbauen und vertiefen.
  • Familien und Angehörige entlasten, mit ihnen neue Handlungsmöglichkeiten für das gemeinsame Leben mit dem behinderten Menschen entwickeln, sie dadurch stabilisieren und drohenden Konflikten und Problemen vorbeugen.
  • Selbstbestimmung respektieren, ermöglichen und unterstützen
  • Kontakte von Menschen mit und ohne Behinderung anbahnen und Barrieren abbauen.
  • Mut machen, Integration, Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wo immer möglich zu fördern und zu unterstützen.

Leistungen

Die OBA der Malteser Augsburg verfügt mit der

  • trägerneutralen Beratung
  • dem Familienunterstützenden Dienst (FuD) als Einzel- sowie als Gruppenangebot und
  • den Freizeit-Bildung-und-Begegnungsangeboten (FBB)

über Angebote, die entsprechend der Richtlinie zur Förderung von ambulanten Diensten vom Bezirk Schwaben und den Freistaat Bayern gefördert werden.

Das Projekt wird gefördert durch: